RedeFluss – blaugrünes Leben an Emscher und Lippe

Das Ruhrgebiet steckt mitten in einem umfangreichen Transformationsprozess, der vielzitierte Strukturwandel ist Dauerthema. Doch wo stehen wir bei den wichtigsten Baustellen im Revier: der Schaffung neuer Arbeitsplätze, der Stärkung unserer Schulen und Hochschulen oder dem Ausbau des ÖPNV? Wie machen wir das Ruhrgebiet klimaneutral und wie passen wir unsere Städte an die Folgen des Klimawandels – höhere Temperaturen, längere Trockenphasen und häufigere Unwetter – an? Welche Lösungen werden aktuell diskutiert und welche Impulse können vom kürzlich abgeschlossenen Emscher-Umbau für die Region ausgehen?

In unserem Podcast „RedeFluss – blaugrünes Leben an Emscher und Lippe“ möchten wir über die Zukunft des Ruhrgebiets sprechen. Mit hochkarätigen Gästen geben wir Ihnen Einblicke in aktuelle Themen der Region und liefern neue Ideen für die Entwicklung einer blaugrünen Zukunft an Emscher und Lippe. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns auf diesem Weg begleiten!

RedeFluss – blaugrünes Leben an Emscher und Lippe

Neueste Episoden

#12 Was lernen wir aus dem Emscher-Umbau? Ein Rückblick auf 2022

#12 Was lernen wir aus dem Emscher-Umbau? Ein Rückblick auf 2022

38m 22s

„Wenn es ein Projekt wie der Emscher-Umbau bis in die Tagesschau und das heute-Journal schafft, dann merken wir: Es ist auch mal schön, gute Nachrichten zu produzieren und wir können in Deutschland alle auf solche Projekte stolz sein“, sagt Prof. Dr. Uli Paetzel. Er ist seit 2016 Vorstandsvorsitzender von Emschergenossenschaft und Lippeverband und hat den Emscher-Umbau so nah miterlebt und mitgestaltet wie kaum jemand anders in den letzten Jahren. In der letzten Episode in diesem Festjahr 2022 ist er in diesem Format nicht der Gastgeber, sondern ausnahmsweise selbst der Gast. Zusammen mit Prof. Dr. Uli Paetzel lässt Moderatorin Dr. Ines...

#11 Braucht das Ruhrgebiet eine neue kulturelle Identität?

#11 Braucht das Ruhrgebiet eine neue kulturelle Identität?

26m 57s

„Von außen sieht der Gasometer eigentlich aus wie eine überdimensional große Blechdose. Also gar nicht so spektakulär. Aber das Innere sieht aus wie eine Kathedrale. Einfach sagenhaft“, sagt Jeanette Schmitz. Sie ist die Geschäftsführerin des Gasometers in Oberhausen und gestaltet seit 1994 die Entwicklung dieses Wahrzeichens zu einem der bekanntesten Denkmäler der Industriekultur im Ruhrgebiet. In dieser Episode erklärt sie uns, welchen Weg der alte Speicher für Gichtgas von einem Industriedenkmal hin zu der höchsten Ausstellungshalle Europas genommen hat. Mit welchen Programmen hat der Gasometer über die Jahre Menschen von nah und fern nach Oberhausen gelockt? Wie läuft der Prozess...

#10 Wie bewegt man Menschen zu mehr Nachhaltigkeit?

#10 Wie bewegt man Menschen zu mehr Nachhaltigkeit?

28m 46s

„Man muss die Gesamtkosten betrachten. Was kostet es die Umwelt und die Menschheit nicht nachhaltige Massenprodukte zu kaufen, die dann schnell wieder im Müll landen. Das mag im ersten Moment billig sein, aber was es für uns, die Natur und den Ressourcenverbrauch langfristig bedeutet, müsste man eigentlich einrechnen“, meint Helena Mohr. Sie ist die Gründerin des Unverpacktladens „von Grünstadt“ in Essen und bringt in ihrer plastikfreien Drogerie Menschen einen nachhaltigen Lebensstil näher. In dieser Episode spricht sie mit uns über die wachsende Bedeutung von Unverpacktläden sowie die Wahrnehmung und Resonanz von nachhaltigen Produkten. Ab wann kann man bei einem Artikel...

#09 Wie verbinden wir Ökologie und Ökonomie im Ruhrgebiet?

#09 Wie verbinden wir Ökologie und Ökonomie im Ruhrgebiet?

33m 18s

„Ich habe in Kauf genommen, Banker zu werden, um durch die Finanzierungen sinnvolle Entwicklung und Projekte möglich zu machen. Ich verstehe die Bank als ein Instrument, die Gesellschaft sinnvoll zu gestalten“, sagt Thomas Jorberg. Er ist Vorstandssprecher der GLS Gemeinschaftsbank und als sogenannter „Ökobanker“ spezialisiert auf nachhaltigen und werteorientierten Umgang mit Geld. In dieser Episode erklärt der Wirtschaftsexperte, wieso die Ökologie einen immer höheren Stellenwert in der Finanzbranche einnimmt und auch das Kundeninteresse an transparenten und nachhaltigen Banken steigt. Was zeichnet eine Ökobank wie die GLS aus? Nach welchen Leitbildern werden Anlagen oder Investitionen als nachhaltig definiert? Ist es überhaupt...