Alle Episoden

#12 Was lernen wir aus dem Emscher-Umbau? Ein Rückblick auf 2022

#12 Was lernen wir aus dem Emscher-Umbau? Ein Rückblick auf 2022

38m 22s

„Wenn es ein Projekt wie der Emscher-Umbau bis in die Tagesschau und das heute-Journal schafft, dann merken wir: Es ist auch mal schön, gute Nachrichten zu produzieren und wir können in Deutschland alle auf solche Projekte stolz sein“, sagt Prof. Dr. Uli Paetzel. Er ist seit 2016 Vorstandsvorsitzender von Emschergenossenschaft und Lippeverband und hat den Emscher-Umbau so nah miterlebt und mitgestaltet wie kaum jemand anders in den letzten Jahren. In der letzten Episode in diesem Festjahr 2022 ist er in diesem Format nicht der Gastgeber, sondern ausnahmsweise selbst der Gast. Zusammen mit Prof. Dr. Uli Paetzel lässt Moderatorin Dr. Ines...

#11 Braucht das Ruhrgebiet eine neue kulturelle Identität?

#11 Braucht das Ruhrgebiet eine neue kulturelle Identität?

26m 57s

„Von außen sieht der Gasometer eigentlich aus wie eine überdimensional große Blechdose. Also gar nicht so spektakulär. Aber das Innere sieht aus wie eine Kathedrale. Einfach sagenhaft“, sagt Jeanette Schmitz. Sie ist die Geschäftsführerin des Gasometers in Oberhausen und gestaltet seit 1994 die Entwicklung dieses Wahrzeichens zu einem der bekanntesten Denkmäler der Industriekultur im Ruhrgebiet. In dieser Episode erklärt sie uns, welchen Weg der alte Speicher für Gichtgas von einem Industriedenkmal hin zu der höchsten Ausstellungshalle Europas genommen hat. Mit welchen Programmen hat der Gasometer über die Jahre Menschen von nah und fern nach Oberhausen gelockt? Wie läuft der Prozess...

#10 Wie bewegt man Menschen zu mehr Nachhaltigkeit?

#10 Wie bewegt man Menschen zu mehr Nachhaltigkeit?

28m 46s

„Man muss die Gesamtkosten betrachten. Was kostet es die Umwelt und die Menschheit nicht nachhaltige Massenprodukte zu kaufen, die dann schnell wieder im Müll landen. Das mag im ersten Moment billig sein, aber was es für uns, die Natur und den Ressourcenverbrauch langfristig bedeutet, müsste man eigentlich einrechnen“, meint Helena Mohr. Sie ist die Gründerin des Unverpacktladens „von Grünstadt“ in Essen und bringt in ihrer plastikfreien Drogerie Menschen einen nachhaltigen Lebensstil näher. In dieser Episode spricht sie mit uns über die wachsende Bedeutung von Unverpacktläden sowie die Wahrnehmung und Resonanz von nachhaltigen Produkten. Ab wann kann man bei einem Artikel...

#09 Wie verbinden wir Ökologie und Ökonomie im Ruhrgebiet?

#09 Wie verbinden wir Ökologie und Ökonomie im Ruhrgebiet?

33m 18s

„Ich habe in Kauf genommen, Banker zu werden, um durch die Finanzierungen sinnvolle Entwicklung und Projekte möglich zu machen. Ich verstehe die Bank als ein Instrument, die Gesellschaft sinnvoll zu gestalten“, sagt Thomas Jorberg. Er ist Vorstandssprecher der GLS Gemeinschaftsbank und als sogenannter „Ökobanker“ spezialisiert auf nachhaltigen und werteorientierten Umgang mit Geld. In dieser Episode erklärt der Wirtschaftsexperte, wieso die Ökologie einen immer höheren Stellenwert in der Finanzbranche einnimmt und auch das Kundeninteresse an transparenten und nachhaltigen Banken steigt. Was zeichnet eine Ökobank wie die GLS aus? Nach welchen Leitbildern werden Anlagen oder Investitionen als nachhaltig definiert? Ist es überhaupt...

#08 Welche ungenutzten Potentiale liegen im nördlichen Ruhrgebiet?

#08 Welche ungenutzten Potentiale liegen im nördlichen Ruhrgebiet?

36m 53s

„Zum Ruhrgebiet passt es, dass man Probleme erkennt, dass man darüber redet, aber es nicht zerredet und dann sofort handelt“, sagt Bodo Klimpel. Er ist Landrat des Kreises Recklinghausen und war 16 Jahre Bürgermeister von Haltern am See. Mit seinen Ansätzen der zukunftsfähigen und bürgernahen Politik spricht er in der aktuellen Episode über die Entwicklung und Potenziale des nördlichen Ruhrgebiets. Sind Recklinghausen und die umliegenden kleinen Städte weniger sichtbar? Was zeichnet die Region rund um Recklinghausen aus? Welchen Stellenwert hat der Kultursektor im Revier? Und wie steht es um die Bildung. Ein weiteres Thema ist die langfristige und nachhaltige Stadtentwicklung....

#07 Sind Kumpel- und Bergbaugeschichten mittlerweile überholt?

#07 Sind Kumpel- und Bergbaugeschichten mittlerweile überholt?

37m 16s

„Wir haben hier eine Region mit 5 Millionen Menschen. Da gibt es einige EU-Staaten, die kleiner sind. Diese kleineren EU-Staaten haben natürlich eine vollständig eigene Kultur. Ich glaube, wir selbst haben es uns verdient, dass wir nachdenken und zusammenarbeiten“, zeigt sich Martin Kaysh überzeugt. Er ist freier Autor und Kabarettist. In dem alternativen Karneval „Geierabend“ steht er regelmäßig auf der Bühne, um die Menschen mit seinem „Nischenhumor“ zu unterhalten und typische Ruhrpott-Klischees zu bedienen. In der aktuellen Episode RedeFluss erzählt Kaysh, wie es war, den Umbau der Emscher und den Wandel des Ruhrgebiets hautnah mitzuerleben. Hängen wir im Ruhrgebiet noch...

#06 Wie wird die Wirtschaft im Ruhrgebiet nachhaltig?

#06 Wie wird die Wirtschaft im Ruhrgebiet nachhaltig?

33m 39s

„Nachhaltig nicht nur als ökologischen Terminus gesehen, sondern nachhaltig auch als langfristig und wirtschaftlich tragfähig. Das steht auch bei unseren Start-ups im Fokus“, sagt Oliver Kuschel. Er ist Managing Director und Co-Founder der Anthropia gGmbH und hat sich auf das Thema enkelfähiges Wirtschaften spezialisiert. In eigenen Förderprogrammen unterstützt Anthropia Start-Ups, die die Welt ein Stück weit besser machen wollen und begleitet sie auf ihrem weiteren Weg. Er erklärt in der aktuellen Episode RedeFluss, warum das Ruhrgebiet und speziell Duisburg ein Standort mit vielen Chancen für „Zukunftsmacher“ ist. Wo liegen dafür die Stärken unserer Metropolregion und was macht sie attraktiv für...

#05 Wie entwickelt sich der Lokaljournalismus im Ruhrgebiet?

#05 Wie entwickelt sich der Lokaljournalismus im Ruhrgebiet?

30m 20s

„Gute Journalistinnen und Journalisten sind sich ihrer Verantwortung für das Gemeinwesen, in dem sie leben, über das sie berichten und über die Gesellschaft im Klaren“, sagt Andreas Tyrock. Er ist seit 2014 der Chefredakteur der WAZ. In dieser Folge ist die unterschiedliche Mediennutzung in den verschiedenen Altersklassen ein Thema. Aber natürlich auch, wie redaktionelle Inhalte entsprechend aufgearbeitet und umgesetzt werden, die Welt wird immer digitaler, das lässt sich auch bei den Medien erkennen. Welche Artikel finden sich meist hinter eine Bezahlschranke und welche Rolle spielt dabei mitunter auch ein gewisses Erregungspotential im digitalen Journalismus, um neugierig zu machen? Wie entwickelt...

#04 Fußball im Ruhrgebiet: Motor für die Regionalentwicklung?

#04 Fußball im Ruhrgebiet: Motor für die Regionalentwicklung?

33m 0s

„Es hängt halt hier alles zusammen. Überall sind diese kleinen Schrebergärten mit den Fahnen der jeweiligen Vereine und alles geht so ineinander über und mehr Ballungsraum für Fußball und Emotionen gibt’s, glaube ich, nirgendwo“, sagt Dirk große Schlarmann. Er stammt aus dem Ruhrgebiet, sein Herz schlägt für Schalke 04 und er ist „Kult-Moderator“ bei einem Sportsender. In dieser Sonderfolge, aufgenommen im Rahmen einer Fußball-Tagung in der VELTINS-Arena, geht es um das Thema, welche Bedeutung der Fußball im Ruhrgebiet hat. Besteht da eine ganz besondere Verbindung? Wie lässt sich das auf die Metropolenforschung übertragen und welche Rolle können Vereine, auch mit...

#03 Wie geht Naturschutz in dichtbesiedelten Regionen wie dem Ruhrgebiet?

#03 Wie geht Naturschutz in dichtbesiedelten Regionen wie dem Ruhrgebiet?

30m 46s

„Es ist unabdingbar für die Menschen und deren Wohlbefinden in einer gesunden Umwelt und in einer vielfältigen Umwelt zu leben“, sagt Dr. Josef Tumbrinck. Er ist Unterabteilungsleiter Naturschutz im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und war zuvor rund 23 Jahre der Vorsitzende des Naturschutzbundes NRW. Wie wir in einer gesünderen Umwelt leben können und was wir dafür tun müssen, erklärt er in der aktuellen Episode RedeFluss. Außerdem geht er darauf ein, welchen Stellenwert der Naturschutz in der Bundesregierung hat und, ob Renaturierungsprojekte, wie der Emscher-Umbau, überhaupt in der Bevölkerung ankommen. Sollte sich jeder von uns mehr mit Umwelt-...